Lebensorte
Bereits die Anfänge der franziskanischen Bewegung sind von Brüdern geprägt, die "durch die Welt ziehen", und von "Orten", wo sie "sich finden und verweilen". Schon damals teilten Schwesterngemeinschaften wie San Damiano ihre Quellen mit Menschen aus der Stadt und mit Suchenden aller Art. Allein in der Deutschschweiz finden sich mehr als 50 grössere, kleinere und kleinste Gemeinschaften und Kreise, die im Geist von Franz und Klara leben. Sie haben ihren inneren Reichtum und ihr Beziehungsnetz. Begegnungsorte sind offene Gemeinschaften und Häuser, die Kurse und spirituelle Vertiefung anbieten.
Eine Übersicht zu den verschiedenen franziskanischen Gemeinschaften in der Schweiz gibt untenstehende Darstellung.

Weltleute
Dritter Orden (OFS)
Franziskanische Gemeinschaft - www.franziskanische-gemeinschaft.ch
Mouvement - www.capucins.ch
OFS Tessin - www.ofs.it
Schwestern
Zweiter Orden
Minoritinnen - www.franziskanerinnen.ch
clarisse Cademario - www.kath.ch
clarisse Jogny - www.kath.ch
Brüder
Erster Orden
Konventualen - www.franziskaner-konventualen.ch
Franziskaner ofm - www.franziskaner.ch
Schwesternkongregationen
Dritter Orden (TOR)
Menzinger Schwestern - www.kloster-ingenbohl.ch
Ingenbohler Schwestern - www.institut-menzingen.ch
Gegenbacher Franziskanerinnen - www.franziskanerinnen-gengenbach.de
Missionsfranziskanerinnen - www.kath.ch
Kapuzinerinnen
Dritter Orden (TOR)
Gemeinschaften
apostolischen Lebens
Gemeinschaft der Liebfrauenschwestern - www.kath.ch
Neue Aufbrüche
Stammbaum der franziskanischen Bewegung in der Schweiz
Ein Olivenbaum erinnert an den Ursprung der Ordensfamilie in Umbrien. Wie im jahrhundertealten knorrigen Ölbaum ursprünglich drei Bäumchen zu einem Stamm und einem Wurzelwerk verwachsen und gemeinsam Frucht bringen, ist die franziskanische Bewegung aus drei Orden entstanden und verwachsen. Der Erste Orden der Brüder (links) feiert seine Entstehung 1208/09, der Zweite Orden der kontemplativen Schwestern (Mitte) wurzelt in Klaras Aufbruch (1211), der Dritte Orden erhält seine erste Gestalt 1221, entfaltet sich über die katholische Kirche hinaus und bildet einen Regulierten Ordenszweig mit Brüdern, aktiven Schwesternkongregationen und heute kontemplativen Schwestern, die meist in die Beginenbewegung zurückreichen. Säkularistitute und neue Aufbrüche entfalten sich zunächst auf Vereinsbasis, ohne einem der drei Ordenszweige anzugehören.
© Christiane Wuchse (Aquarell) - Sr. Marianne Jungbluth (Struktur)
Landkarte der franziskanischen Schweiz
Zeigt sich das Netz benediktinischer Klöster oder die Präsenzkarte der Jesuiten und der dominikanischen Klöster in der Schweiz überschaubar, ist das "helvetische Franziskanien" eine überaus reiche und bunte Welt. Die folgende Karte spiegelt den Stand im Herbst 2021.
INFAG_CH_Lebensorte2021_Karte_NEU